Posts Tagged ‘datenschutz’

re:publica 08, der erste Tag

2008-04-03

Gestern gab es den ersten Tag der re:publica 08 in Berlin. Zum Auftakt eine Keynote von Viktor Mayer-Schönberger, die sich mit dem Thema „Digitales Vergessen“ beschäftigt. Vor dem Hintergrund
der wachsenden Datenberge und den sinkenden Kosten für Speicherplatz eine sehr interessante Idee.

Beispiel sind die sozialen Netze, wo beispielsweise ältere Bilder aus privaten Zusammenhängen bei der Jobsuche zum Verhängis werden. Hier stellt sich insbesondere die Frage, welche Bedeutung die Caches der großen Suchmaschinen haben. Auch die Zweckbindung alleine reicht hier bei der Datensammlung nicht aus. Sobald aus welchen Gründen auch immer dieses Zweckbindung wegfällt, sind die Daten trotzdem noch vorhanden und können genutzt werden.

Aktuelles Beispiel sind hier Mautdaten. Die hier gesammelten Daten sollen nur zur Abrechnung und Verfolgung von Mautsündern genutzt werden. Inzwischen gab es aber auch eine Debatte, ob diese Daten nicht zur Verfolgung von anderen Straftaten genutz werden können.

Also: Ein sehr spannende Ansatz, wie der jedoch in die Praxis umgesetzt werden kann, bleibt für mich offen

Im weiteren Verlauf des Tages standen bei mir ein wenig die Sozialen Netze und das Web 2.0 im Mittelpunkt. Leider war die Diskussion mit den Vertretern von StudiVZ, MySpace und einigen anderen zu der „Zukunft der sozialen Netze“ mehr ein StudiVZ-Bashing auf Grund von Datenschutz und Nutzerdaten. Ich hätte hier die Frage spannender gefunden, wie man die Schranken zwischen den verschiedene Netzen verringern kann, denn ich habe wenig Lust, alle Freund bei jedem Netz neu suchen zu müssen und viele Daten immer neu einzugeben. Verpasste Chance.

Der Vortrag von IBM zu Web 2.0 im Unternehmen ist durchaus kritisch gesehen worden. Es ist halt definitiv eine Sponsoring-Veranstaltung. Aber immerhin eine offene. Und aus meinen Erfahrungen aus meiner Zeit bei IBM kenne ich viele der Tools noch, und sie sind gut. Ich habe innerhalb des Unternehmens bei Recherche oder Suche nach dem passenden Ansprechpartner davon profitiert. Besonders im Workshop zur Einführung solcher Themen habe ich es als recht spannend gefunden, wie man Mitarbeiter eher motiviert, solche Werkzeuge auch zu nutzen.

Leider bleibt für mich offen, wie in stark ehrenamtlich arbeitenden Organisationen mit einem eher geringen Organisationsgrad solche Werkzeuge sinnvoll eingeführt werden können. Diese spannende Frage bleibt für mich erst einmal unbeantwortet, man müsste wohl mal sich einen konkreten Fall genau ansehen.

Einen Workshop zu Stadtwikis gab es auch noch zwischendrinne, davon werde ich aber getrennt berichten, denn jetzt ist erst mal Mittagspause, und es gilt sich zu vernetzen… 😉

Werbung

Neujahrsständchen

2008-01-02

Passend zur Beerdigung der Privatsphäre mit dem Jahreswechsel, der größten Verfassungsbeschwerde der Geschichte und der Debatte um Online-Durchsuchungen gibt es einen polizeiliches Neujahrsständchen unter der Leitung von Dirigent Wolfgang Schäuble:

Via: F!XMBR

Offenes Tor und blindes Vertrauen

2007-11-16

Heute im Hamburger AbendSenatsblatt und der MoPo wird über massive Sicherheitsprobleme im Hamburger Behördennetz gesprochen. Der Hamburger Datenschützer Lubomierski und seine Mitarbeiter haben sich die Netze einmal genauer angesehen und konnten dabei über Monate unentdeckt auf vertrauliche Daten zugreifen.

Deshalb ist die Ausrede unglaubwürdig, niemand habe diese Lücken ausnutzen können. Es gibt ja anscheinend keine Möglichkeit, dieses zu entdecken. Und man braucht nur einen Rechner mit Zugang zum Behördennetz. An dem Beispielsweise auch unsere Bürgerschaftsfraktion hängt. Allein das sollte Ansporn sein, diese Lücken zu schliessen.

Die zuständige Finanzbehörde verteidigt sich, nur IT-Experten könnten diese Lücken ausnutzen. Das mag für viele Schachstellen zumindest zu Anfang gelten. Aber hier sind nicht nur die Hintertüren offen gewesen, sondern gleich das ganz große Tor am Haupteingang.

Frei erhältliche Software und Informationen, die auf dem Arbeitsplatz und im Internet verfügbar sind, reichten gepaart mit etwas Neugierde – vollkommen aus.(MoPo)

Also: Besser auch mal einen Euro oder zwei in die IT-Sicherheit investieren. 

Datenschutz? Wird doch überbewertet…

2007-11-04

Zumindest der CDU-Senat der Freien und Hansestadt Hamburg versucht hier, kein Vorreiter zu sein. Gerade erst wurde die Schulsenatorin Dinges-Dierig mit einem Big-Brother Award für das umstrittene Schülerverzeichnis ausgezeichnet.

Durch den automatischen Abgleich der Schülerdaten mit den Einwohnermeldeämtern sollen vernachlässigte Kinder aufgespürt werden. Warum das den „Fall Jessica“ nicht verhindert hätte und eher die Ausländerbehörde Profiteur dieser Datensammlung ist, legt die Laudatio sehr deutlich dar.

Auch der Hamburger Datenschutzbeauftragte Lubomierski warnte Anfang des Jahres vor einem „Dammbruch beim Datenschutz“ und führt dieses Schülerregister als ein besonderes Beispiel an.

Jetzt aber soll es einen Schritt weiter gehen. Im § 9 der Hamburger Schul-Datenschutzverordnung heißt es eindeutig schwammig:

Die zuständige Behörde darf einer anderen Behörde oder sonstigen öffentlichen Stelle der Freien und Hansestadt Hamburg die in § 7 genannten personenbezogenen Daten aus dem Zentralen Schülerregister übermitteln, wenn dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben oder zur Erfüllung der Aufgaben des Empfängers erforderlich ist. Die übermittelten Daten dürfen von der anderen Behörde oder sonstigen öffentlichen Stelle nur zu den Zwecken verarbeitet werden, zu denen sie übermittelt wurden.

Welcher Zweck auch immer, so lange er vorher als solcher angemeldet wurde. Und eine neuer Zweck steht an. Nach einer Drucksache, die der Senat in der kommenden Woche beschließen will, soll auch die Polizei Zugriff auf diese Daten bekommen. So sollen Schulschwänzer leichter erkannt werden.

Darüber hinaus soll auch jede Rangelei auf dem Schulhof in Zukunft der Staatsanwaltschaft gemeldet werden. Lehrer als Hilfspolizisten. Erfolgreiche Projekte an Schulen, den Kindern und Jugendlichen durch Konflikttraining eine Entwicklung zu ermöglichen, werden so ad absurdum geführt. Und die Staatsanwaltschaft sammelt einen Berg Daten über jeden normalen Schüler, jede normale Schülerin, die sich einmal rauft. Das kann man doch am besten auch ins Schülerverzeichnis schreiben, damit die Polizei gleich weiß, mit wie viel Widerstand zu rechnen ist.

Mein Vorschlag: Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt einen RFID-Chip implantiert. Eine britische Schule hat hier schon erste Erfahrungen gemacht, die Chips jedoch nur in die Kleidung eingenäht. So kann leicht überprüft werden, welcher Schüler in welchem Klassenraum ist. Oder welche Schülerin nicht zum Unterricht erschienen ist. Am besten gleich mit einer Standleitung zu den Fahndungscomputern der Polizei, dann können Schulschwänzer automatisch zur Fahndung ausgeschrieben werden. Und am besten noch die Videoüberwachungsdaten von allen bekannten Treffpunkten automatisch mit den Bildern der Gesuchten abgleichen. Dann weiss das MEK gleich, wo es hin muss.

Spaß beiseite. Dieses Beispiel belegt einmal wieder, wenn Datenbestände angelegt sind, werden Begehrlichkeiten geweckt. Das hat ja auch schon die LKW Maut gezeigt. Und so wird schleichend der Datenschutz mit Trippelschritten immer weiter ausgehöhlt.