Das Leben ist schneller:
Archive for the ‘Fundstücke’ Category
Mach keine Witze!
2008-03-06Neujahrsständchen
2008-01-02Passend zur Beerdigung der Privatsphäre mit dem Jahreswechsel, der größten Verfassungsbeschwerde der Geschichte und der Debatte um Online-Durchsuchungen gibt es einen polizeiliches Neujahrsständchen unter der Leitung von Dirigent Wolfgang Schäuble:
Via: F!XMBR
Werbung die Fragen aufwirft
2007-12-19Google Anzeigen in vielen Blogs sind ja nichts neues. Ich hatte die selber einmal hier. Aber nachdem ich Werbung für die Linke in meinem Blog gesehen habe, ist das ganz schnell abgestellt worden. Gerade habe ich in einem anderen Blog zwei Anzeigen gesehen, die mich zum Lachen gebracht haben. Und dann sehr froh, dass ich es nicht mein Blog war.
[photopress:screenshot_01.jpg,full,centered]
Disko Kurs auf Finisch
2007-08-09Aus aktuellem Anlass, eben mal bei Youtube wieder rausgesucht…
Bangemachen gilt nicht!
2007-06-21Nach dem Verkauf des Landesbetrieb Krankenhäuser an den Investor Asklepios machen jetzt viele MitarbeiterInnen Gebrauch von einem Rückkehrrecht zu Stadt Hamburg. Dazu der folgende Schnipsel:
Thies Goldberg (CDU) warf der Opposition „Bangemacherei“ vor. Viele Rückkehrer würden sich bei der Stadt vermutlich in Tätigkeiten wiederfinden, die ihnen „noch weniger gefallen als bei Asklepios“. (Quelle: Abendblatt)
Diese Einstellung gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist selbstherrlich und in der Sache nicht dienlich. Sie zeigt auch die generelle Einstellung der CDU gegenüber diesen Menschen. „Wer arbeiten muss, ist selber schuld“. Aber es ist ja nicht überraschend, wenn man sich die Begründungen zur Ablehnung des Mindestlohnes ansieht.
Das iHouse kommt…
2007-03-29… aber komplett ohne Windows 😉
http://www.metacafe.com/fplayer/438327/bill_gates_vs_steve_jobs.swf
Bill Gates Vs. Steve Jobs – Click here for the most popular videos
Peinlich I
2007-02-25Die Polizei, dein Freund und Helfer. Aber anscheinend nicht in Fragen der Orthografie. Wenn schon auf einer offiziellen Visitenkarte der Name der Stadt nicht richtig geschrieben wird… Dann gute Nacht.
[photopress:visitenkarte_polizei.JPG,full,centered]
Danke Karl-Heinz für die reale Vorlage.
Das Tagesschau Blog
2007-01-31Die Tagesschau bloggt. Wundert keinen, heute hat ja jeder ein Blog. Unternehmen, Privatmenschen (so wie meiner einer), Organisationen und sonst jeder hat eines, also warum nicht auch die Redaktion der Tagesschau? Und doch handelt es sich dabei nicht um ein weiteres „Wir sind toll!“- oder „Guck mal, wir haben was neues“- Blog, wie es viele Unternehmen betreiben.
Zwar findet man an vielen Stellen auch mal Hinweise auf ein übersteigertes gesteigertes Selbstbewusstsein und auch Selbstbeweihräucherung. Aber das ist ja nun auch nicht anders zu erwarten, es handelt sich ja um ein Corporate Blog. Dennoch überwiegt der Nutzen, denn es gibt spannende Einsichten und Hintergründe aus der Redaktion.
Es wird berichtet, wie einzelne Meldungen zustande kommen. Erklärt, warum man ein Thema doch (oder auch nicht) in die Sendung aufgenommen hat. Oder wie man zwischen verschiedenen wichtigen Themen abwägt, besonders deutlich wird es im Fall Stoiber oder Sturm. Und an manchen Stellen werden keine Fragen beantwortet, sondern Problemfelder aufgerissen und die unterschiedlichen
Sichtweisen dargelegt.
Unterm Strich ein interessantes Blog, das auch auf Grund der vielen verschiedenen Schreiberlinge immer neues bereit hält und nicht nur die Nachrichten aus der Sendung wiedergibt, sondern die Hintergründe beleuchtet und das Umfeld nahe bringt. Seit Anfang Januar hat es deswegen einen festen Platz auf meiner täglichen Blog-Runde.
Open Source @ bpb
2007-01-12Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine neues Dossier herausgebracht, das sich mit dem Thema Open Source beschäftigt. In den Artikel geht es auch um eine Abgrenzung zwischen „nur“ OpenSource und der wirklich freien Software. Aber auch die Frage, welchen Einfluss die Open Source Bewegung auf die Wissensgesellschaft hat, wird hier sehr stark thematisiert.
Mein persönlicher Favourite ist der Artikel „Into the Great Wide Open„. Wirklich gut zu lesen, legt auch die Entwicklung hin zu Open Source und freier Software gut dar und zeigt beispielsweise die spannenden Gebiete auf, in denen durch das Grundprinzip von Open Source auch in der Musikindustrie neue Geschäftsmodelle entstehen bzw. den Konflikt um Open Access in Bereichen der Forschung.
Die meisten Inhalte des Dossiers stehe unter einer Creativ Commons Lizenz, dürfen also zu nicht kommerziellen Zwecken frei weidergegeben, aber nicht verändert werden.